Unsere Organisation hat ein System für das Management der Privatsphäre (S.G.P.) definiert, mit dem sie die Kontrolle über die technischen und organisatorischen Maßnahmen eingeführt hat, die darauf abzielen, die Einhaltung der Grundsätze zu gewährleisten, die wir an alle weitergeben, die in unseren Prozessen tätig sind, und in Übereinstimmung mit der Verordnung 679/2016 und den auf die durchgeführten Verarbeitungen anwendbaren Gesetzen.
Insbesondere unterstützt die Direktion die folgenden Grundsätze:
Rechenschaftspflicht, da sie ein System für das Management der Privatsphäre definiert hat, das es ermöglicht, die Verantwortlichen für ihre Handlungen zu identifizieren und Dritten, die dies beantragen, Rechenschaft abzulegen.
„Privacy by Design und by Default“, wonach die Produkte und Dienstleistungen von „Anfang an so konzipiert werden müssen, dass die Privatsphäre der Nutzer geschützt wird, d. h. die Verarbeitung muss von Anfang an vorgesehen und konfiguriert werden“, wobei die Garantien zum Schutz der Rechte der Betroffenen vorgesehen werden;
Rechtmäßigkeit und Korrektheit – Die Verarbeitung ist nur unter den Bedingungen rechtmäßig, die ausdrücklich in „Art. 6 der Verordnung vorgesehen sind, d. h. wenn der“ Betroffene seine Einwilligung gegeben hat.
Transparenz – Ein Recht für den Betroffenen, das auch durch die Verbreitung von Informationen gewährleistet wird.
Beschränkung der Datennutzungszwecke: Wir verpflichten uns, die Daten für bestimmte, eindeutige und legitime Zwecke zu erheben und sie in einer Weise zu verarbeiten, die mit diesen Zwecken vereinbar ist.
Minimierung der Datennutzung: Die von uns erhobenen Daten müssen angemessen, relevant und auf das beschränkt sein, was für die Verfolgung der Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet werden, erforderlich ist, also unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit und der Notwendigkeit.
Richtigkeit der Daten: Sie müssen immer korrekt und aktuell sein. Etwaige Ungenauigkeiten müssen unverzüglich berichtigt bzw. die unrichtigen Daten gelöscht werden.
Begrenzung der Aufbewahrung: Die Daten müssen so lange aufbewahrt werden, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Vertraulichkeit: Die Daten werden nur an die Personen weitergegeben, die für die Verfolgung der Zwecke unbedingt befugt und erforderlich sind.
Navigation auf den Websites
Auf den Unternehmenswebsites sind die verwendeten Cookies in den „Cookie-Informationen“ aufgeführt.
Die Verwendung von Session-Cookies (d. h. temporären Cookies, die mit dem Schließen der Browser-Session verfallen) ist streng funktional für die Optimierung der Nutzung der Websites und damit für die Gewährleistung der besten Navigation innerhalb der Websites.
Andere Websites, auf die diese Websites möglicherweise „verlinken“, können Tracking-Systeme enthalten, die dem Inhaber der Websites unbekannt sind. Es wird nicht garantiert, dass diese externen Websites über geeignete Sicherheitssysteme verfügen, die darauf abzielen, die verarbeiteten Daten zu schützen und Schäden (z. B. durch Computerviren) zu verhindern.
Sicherheitsmaßnahmen der Websites
Für die Verwaltung der Websites wurden spezifische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, die darauf abzielen, den sicheren Zugriff zu gewährleisten und die auf den Websites enthaltenen Informationen vor dem Risiko des Verlusts oder der auch versehentlichen Zerstörung zu schützen.
Für die Zwecke der Datenverarbeitung wird auf die detaillierte Datenschutzerklärung für die Website verwiesen.
Schlussfolgerungen
Alle Grundsätze werden mit den Mitarbeitern geteilt, die sich nicht nur für die korrekte Verwaltung des Systems einsetzen, sondern auch der Direktion Anregungen für die Implementierung und die kontinuierliche Verbesserung desselben geben.
Unsere Aufmerksamkeit für die Risiken, die sich aus der Verwaltung der Daten der Betroffenen ergeben, ist ein Engagement, das auf allen Ebenen unserer Organisation verbreitet ist, sowohl intern als auch extern und gegenüber unseren Mitarbeitern und Partnern.
Unsere Organisation definiert und analysiert ihre Prozesse unter Verwendung der Techniken des Risikomanagements. Wir haben die Bedrohungen und Chancen identifiziert, die unser Unternehmen mit geeigneten Maßnahmen verwaltet. Maßnahmen, die darauf abzielen, geeignete Managementsysteme zu definieren, die in Funktion der regulatorischen Änderungen und der Betroffenen aktualisiert werden.
Unser S.G.P. wird daher entwickelt und aktualisiert, um den notwendigen und angemessenen Schutz der Daten der
Betroffenen, wie in der „Datenschutzerklärung des Unternehmens“ definiert, zu gewährleisten.
Am Ende der Seite können Sie alle Abschnitte der Informationen herunterladen.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Für weitere Informationen können Sie sich an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung wenden:
CONSORZIO PER LO SVILUPPO E LA GESTIONE DEGLI ARENILI DELLA MARINA DI CAORLE SRL
Viale dell’Artigiano, 9 – 30021 Caorle (VE)
Tel. +39 0421 84272 — Fax. +39 0421 82110
E-Mail info@caorlespiaggia.it